Ambulante Jugendhilfe
Was macht unsere ambulante Jugendhilfe: Begleiten. Befähigen. Bestärken.
Unterstützung
Ambulante Hilfen mit Haltung: stärken statt ersetzen.
Manche Lebenssituationen bringen Familien und ihre Kinder an ihre Grenzen, aber nicht jede Herausforderung muss allein gemeistert werden. Genau hier setzt unsere ambulante Jugendhilfe an: Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und ihre Familien direkt vor Ort – in ihrem Zuhause, im sozialen Umfeld, im Alltag.
Dabei steht eines im Mittelpunkt: Empowerment. Wir stärken Menschen darin, eigene Lösungen zu finden, Entscheidungen zu treffen und ihre Lebenssituation aktiv zu gestalten.
Aktivieren
Unser Ansatz: Hilfe zur Selbsthilfe
miteinander
Unser Ziel ist nicht, Probleme „für“ die Betroffenen zu lösen – sondern mit ihnen.
partnerschaftlich
Wir arbeiten partnerschaftlich, auf Augenhöhe, und geben Impulse, damit junge Menschen und Familien ihre eigenen Stärken entdecken und nutzen können.

Entwicklung
Unsere Berufung
Die ambulante Jugendhilfe richtet sich an Kinder, Jugendliche und Familien, die in schwierigen Lebenslagen Unterstützung brauchen. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, Konflikte zu bewältigen und den Alltag wieder stabil zu gestalten – direkt im gewohnten Umfeld.
Begleitung
Unsere Aufgabe
Unsere Fachkräfte begleiten junge Menschen und ihre Familien bei:
- Erziehungsfragen und familiären Konflikten
- Schulproblemen und sozialen Schwierigkeiten
- dem Aufbau tragfähiger Beziehungen und Alltagsstrukturen
- dem Umgang mit Krisen oder belastenden Situationen
Teamleitung
Maria Günther

Telefon
039058 978353
E‑Mail
m.guenther@gfsa-info.de

Selbstständigkeit
Ablauf
Die Hilfe ist individuell, vertraulich und orientiert sich an den Bedürfnissen der Familie. Wir arbeiten eng mit Jugendämtern und anderen Einrichtungen zusammen – mit dem Ziel, die Selbstständigkeit und das Wohl des Kindes zu stärken. Unsere ambulantes professionelles Jugendhilfeteam bietet Sozialpädagogische Familienhilfen, Erziehungsbeistandschaften und intensive sozialpädagogische Einzelbetreuungen für Kinder und Jugendliche an.
- Antrag auf Hilfe zur Erziehung beim Jugendamt
- Hilfeplanverfahren (gemeinsame Analyse + Zielvereinbarung)
- Regelmäßige Termine mit einer Fachkraft
- Wir arbeiten ressourcenorientiert, partizipativ
- und mit Respekt vor der Lebensrealität unserer Klient:innen.